faqs

Was ist ein Modulhaus?

Ein Modulhaus besteht aus vorgefertigten Raumeinheiten (Modulen), die im Werk produziert und auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Das ermöglicht eine schnelle, effiziente und qualitativ hochwertige Bauweise.

Wie lange dauert der Bau eines Modulhauses?

Je nach Größe und Ausstattung dauert der gesamte Prozess – von der Planung bis zur Schlüsselübergabe – in der Regel nur 3 bis 6 Monate. Die Montage auf der Baustelle erfolgt oft in wenigen Tagen.

Welche Vorteile bietet der Modulbau gegenüber konventionellem Bauen?

  • Kürzere Bauzeit
  • Hohe Planungs- und Kostensicherheit
  • Wetterunabhängige Fertigung
  • Nachhaltigkeit durch präzisen
  • Materialeinsatz  
  • Geringe Belastung der Baustelle

Können Modulhäuser individuell geplant werden?

Ja. Unsere Module sind flexibel kombinierbar und können an individuelle Wünsche in Design, Grundriss und Ausstattung angepasst werden.

Gibt es Einschränkungen bei der Größe oder Höhe eines Modulgebäudes?

Grundsätzlich sind mehrgeschossige Modulbauten möglich. Die maximale Modulgröße richtet sich nach den Transportbedingungen und wird in der Planung berücksichtigt.

Wie energieeffizient sind Modulhäuser?

Unsere Modulhäuser erfüllen aktuelle energetische Standards (z. B. GEG) und können auf Wunsch auch als KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser geplant werden.

Sind Bauten aus Holzmodulen nachhaltig?

Wir bauen vorwiegend mit Holz. Das ist ein nachwachsender Rohstoff, der ökologische Vorteile gegenüber anderen Materialen bietet und – richtig erzeugt – die besten Voraussetzungen für eine ganzheitliche, nachhaltige Wirtschaftsweise bietet. Der Bau mit Holz spart ein Großteil des CO2 ein, der in der klassischen Bauindustrie anfällt.

Kann ein Bau aus Holzmodulen später noch verändert werden?

Ja, dank der der cleveren Statik und des durchdachten Konzepts unserer Holzmodule ist das jederzeit möglich. Unsere Holzmodule können mit mehreren Modulen kombiniert und ergänzt werden, um den Raum je nach Anforderung anzupassen. Sogar der Rückbau von Einheiten ist möglich.

Welche Genehmigungen brauche ich für ein Modulhaus?

Auch Modulhäuser unterliegen dem Bauordnungsrecht. Wir unterstützen Sie bei der Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und begleiten Sie durch den gesamten Genehmigungsprozess.

Wie erfolgt der Transport der Module?

Die Module werden per Lkw zur Baustelle transportiert. Die logistische Planung erfolgt durch uns – inklusive eventueller Sondergenehmigungen.

Was kostet ein Modulhaus?

Die Kosten variieren je nach Größe, Ausstattung und Standort. Sie erhalten bei uns von Anfang an ein transparentes und verbindliches Angebot – ohne versteckte Zusatzkosten.

Ist ein Modulhaus dauerhaft oder nur eine temporäre Lösung?

Unsere Modulhäuser sind für eine dauerhafte Nutzung konzipiert. Sie erfüllen alle baurechtlichen Anforderungen an Wohn- oder Gewerbebauten.

Welche Lebensdauer haben Ihre Bauten aus Holzmodulen?

Mit unseren Lösungen erhalten Sie ein maximal hochwertiges und beständiges Produkt, das für die Dauer konzipiert wurde. Wie bei einem „klassischen“ Haus hängt die Lebenszeit auch von der richtigen Pflege ab. Gerne geben wir dazu Tipps und beraten Sie.

Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es für Gebäude aus Holzmodulen?

Modulhäuser eignen sich u.a. für:

  • Wohnhäuser und Mikroapartments
  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Kitas, Schulen und Pflegeeinrichtungen
  • Ferienhäuser oder Mitarbeiterunterkünfte
  • Pop-up-Stores oder Showrooms

Wie läuft die Finanzierung eines Modulhauses ab?

Modulhäuser sind förderfähig und können wie konventionelle Gebäude über Banken finanziert werden. Auch Förderprogramme (z. B. KfW) können genutzt werden.

Kann ich beim Bau mit Holzmodulen Eigenleistungen einbringen?

Ja, in Absprache mit uns sind Eigenleistungen z. B. beim Innenausbau oder der Gestaltung möglich. Wir beraten Sie gerne zu sinnvollen Optionen.

Wie wird die Qualität der Module sichergestellt?

Die Fertigung erfolgt in kontrollierter Umgebung nach hohen industriellen Standards. Jede Einheit durchläuft vor Auslieferung eine umfassende Qualitätskontrolle.

Was passiert bei späteren Reparaturen oder Instandhaltung?

Module können einzeln gewartet oder ausgetauscht werden. Durch den standardisierten Aufbau ist die Instandhaltung meist einfacher als bei Massivbauten.

Wie sieht es bei Bauten aus Holzmodulen mit Schallschutz und Brandschutz aus?

Unsere Modulhäuser erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen an Schall- und Brandschutz nach DIN und Landesbauordnungen.

Ist ein Modulgebäude wieder abbaubar oder versetzbar?

Ja, viele Modulgebäude können demontiert und an einem anderen Ort wieder aufgebaut oder umgenutzt werden – ein großer Vorteil gegenüber Massivbau.

Können die Bauten aus Holzmodulen auch mit erneuerbarer Energie betrieben werden?

Ja. Wir integrieren auf Wunsch Photovoltaik, Wärmepumpen oder andere nachhaltige Systeme in Ihr Modulhaus.

Bieten Sie auch barrierearme Modulbauten an?

Gerne bieten wir Ihnen für Ihren Bau aus Holzmodulen eine optionale barrierearme Innenausstattung an. Der Grundriss wird nahezu schwellenlos und mit ausreichend Verkehrsfläche und entsprechender Ausstattung geplant.

Wo kann ich mir ein Modulhaus von Roomodulz anschauen?

Kontaktieren Sie uns – wir vermitteln gerne Besichtigungen bereits realisierter Projekte oder stellen virtuelle Rundgänge zur Verfügung.