Ob Kommune, Investor, Ferienresort oder kreativer Ladenbetreiber: Unsere Holzmodule schaffen Raum genau dann, wenn Sie ihn brauchen – schnell, flexibel, nachhaltig. Entdecken Sie, wie vielfältig Ihre Möglichkeiten sind.
Kommunen, öffentliche Träger und Projektentwickler erhalten mit unseren vorgefertigten Holzmodulen eine punktgenaue Antwort auf drängende Raumfragen: kurzfristig planbar, millimetergenau im Werk gefertigt und am Grundstück in wenigen Tagen bezugsfertig. Zusätzliche Klassenräume während einer Schulsanierung, eine Interimsklinik in Krisenzeiten oder ein barrierefreies Gemeindehaus entstehen so ohne lange Baustelle, lassen sich später erweitern oder gar versetzen und bleiben dabei förderfähig.
Referenz Hirschacker Grundschule, Schwetzingen (Deutschland)
Fläche: 162 m2 auf 4 Module verteilt
Projektdauer: 4 Monate
Für die Gemeinde Schwetzingen errichteten wir in nur vier Monaten zwei lichtdurchflutete Kernzeitklassenzimmer an der Hirschacker Grundschule – pünktlich zum Ende der Sommerferien bezugsfertig. Neben dem kompletten Tiefbau erfolgten Montage, Ausbau und Installation der gesamten Haustechnik aus einer Hand. Die Module erfüllen alle geltenden Schul-Richtlinien: geprüfter Brandschutz, optimierter Schallschutz und energieeffiziente Beleuchtung sorgen für sicheres, konzentriertes Lernen auf 150 m² Holzbaufläche.
Für solche Vorhaben zählen verlässliche Termine und fixe Kosten. Darum liefern wir komplette Technikpakete, energieeffiziente Gebäudehüllen und geprüfte Holztragkonstruktionen ab Werk. Die Montage erfolgt wetterunabhängig, der Innenausbau ist bereits integriert – damit Schulen weiter unterrichten, Kliniken weiter behandeln und Verwaltungen weiter arbeiten, während konventionelle Baustellen noch Fundamentgräben ziehen.
Referenz Mehrzweck-Pavillon, Klingenmünster (Deutschland)
Fläche: 140 m2 auf 5 Module verteilt
Projektdauer: 6 Monate
Der Mehrzweck-Pavillon entstand aus fünf passgenau gefertigten Holzmodulen, die vor Ort zu einem weiten, fast 140 m² großen Raum zusammenwuchsen. Großzügige Verglasungen und offene Fassadenflächen beweisen, dass Modulbau weit mehr kann als geschlossene „Kästen“. Herzstück ist die bereits im Werk geplante, gebaute und vorinstallierte Küche – beim Einheben der Module sofort einsatzbereit und nahtlos in das offene Raumkonzept integriert.
Mindestens attraktiv ist Holzmodulbau für Investoren: Bauzeitverkürzungen von bis zu 70 Prozent senken Finanzierungskosten, sofortige Vermietbarkeit sorgt früh für laufende Erträge, und Module können gar als bewegliche Wirtschaftsgüter gelten und damit steuergünstig über kürzere AfA-Zeiträume abgeschrieben werden. Dank sortenreiner Massivholzkonstruktion erfüllen sie zugleich strengste Nachhaltigkeitskriterien – von Klimaschutz über soziale Verantwortung bis hin zu guter Unternehmensführung: geringer CO₂-Fußabdruck, zirkuläre Wiederverwendung und nachweisliche Ressourcenschonung erhöhen die Wertstabilität und schaffen Zugang zu Green-Finance-Konditionen. Wird der Standort obsolet, lassen sich die Module veräußern oder an anderer Stelle erneut einsetzen – ein Asset mit eingebautem Exit-Szenario.
Referenz Bewohnerdorf, Pfalzklinikum (Deutschland)
Fläche: 9 Module je 34,5 m2
Projektdauer: 9 Monate
Die volle Bandbreite der Möglichkeiten beim Modulbau konnten wir im Zuge eines Großprojektes mit dem Pfalz-Klinikum Rheinland-Pfalz aufzeigen. Dort entstanden in etwas weniger als einem Jahr Projektdauer neun Einzelwohnungen, welche zusammen eine Wohnfläche von über 300 m² bieten. Durch die detaillierte, angepasste Innenausstattung und dem minimalistischen Aufbau der Module wird den Bewohner*innen alles geboten, was sie auf kleinsten Raum benötigen. Hier können sie das erste Mal nach langer Zeit wieder alleine wohnen und ihren Weg in den Alltag zurückfinden.
Auch im Tourismus erschließen unsere Module rasch neue Renditequellen: Als Ferienlodges, Rezeption oder Spa-Erweiterung fügen sie sich dank natürlicher Materialien harmonisch in jede Landschaft ein. Betreiber können ihre Kapazität saisonal erweitern, verlagern oder zurückbauen und so exakt der Nachfrage folgen, ohne dauerhaft Kapital zu binden.
Referenz BUGA Info-Stand, Mannheim (Deutschland)
Fläche: 1 Modul zu 22,75 m2
Projektdauer: 2 Monate
Auf der Bundesgartenschau 2024 Mannheim präsentierte sich unser Informationsmodul als aufmerksamkeitsstarker Solitär: Eine schräg verlaufende Stirnseite und eine teilbegrünte Fassade zeigten, dass Holzmodule mehr können als rechte Winkel. Auf nur 23 m² integrierten wir Beratungstresen, Arbeitsbereich, Küche, Bad und WC – voll ausgestattet, autark betreibbar. Und nach Ende der Schau wurde das Modul einfach verladen und an seinem neuen Einsatzort verbraucht – alles so nachhaltig wie die gesamte Buga 2024.
Privatpersonen, Unternehmen und Ladenbetreiber profitieren gleichermaßen: das energieautarke Modulheim im Grünen, das rückbaubare Büro neben der Produktion oder der mobile Concept-Store, der dem Kundenstrom folgt. Alle Varianten entstehen aus demselben industriell vorgefertigten Baukasten – langlebig, ökologisch, frei in Grundriss und Fassade gestaltbar und vorbereitet für Smart-Home-Technik sowie regenerative Energien.
Welches Vorhaben Sie auch antreibt: Mit roomodulz Holzmodulbau gewinnen Sie Tempo, Planungssicherheit und Designqualität, ohne Kompromisse bei Nachhaltigkeit oder Kostenkontrolle. Vertrauen Sie auf regionale Wertschöpfung, zertifiziertes Massivholz und ein Team, das Sie von der ersten Skizze bis zum letzten Handgriff begleitet – damit Raum entsteht, der heute überzeugt und morgen wächst.
Sie suchen noch mehr Informationen?
Sie suchen noch mehr Informationen? Dann verschaffen sich doch nochmals einen Überblick den Prozess, in dem Ihr Bauvorhaben bei uns ablaufen würde. Oder Sie stöbern nochmals in den Details wie wir Holzmodulbau betreiben und lassen sich überzeugen: Auch für Sie finden wir die optimale Lösung.